Die meisten Strategiespielfans denken sofort an den PC, wenn es darum geht auf welcher Plattform Strategiespiele zu Hause sind. Tastatur und Maus gehören für viele digitale Feldherren einfach dazu.
Doch in den letzten Jahren mehren sich die Versuche, das Strategiespiel-Genre auch auf Konsolen erfolgreich zu machen. Deshalb gehe ich heute der Frage nach: Funktionieren Strategiespiele auf der Konsole überhaupt – und wenn ja, wie gut?
Ich bin sehr auf eure Erfahrungen gespannt und eure Meinung.
Inhaltsverzeichnis
Strategiespiele auf der Konsole
Immer wieder gibt es mehr oder weniger stark angepasste Strategiespiele auf der Konsole. Die Meinung vieler ist da aber eher negativ, wobei man das durchaus differenzierter betrachten sollte.
Im Folgenden gehe ich auf einige wichtige Aspekte ein und schildere, wie gut oder schlecht die Konsole abschneidet.
Das sind natürlich alles relativ subjektive Wahrnehmungen, so dass ich sehr darauf gespannt bin zu erfahren, was ihr darüber denkt.
Die Sache mit dem Gamepad – Steuerung ist (fast) alles
Wer jemals versucht hat, ein klassisches RTS wie Command & Conquer oder Age of Empires mit einem Controller zu spielen, weiß: Es fühlt sich an, als wolle man mit Boxhandschuhen stricken.
Die Geschwindigkeit, mit der man am PC Einheiten auswählt, Bauaufträge gibt und die Kameraperspektive wechselt, ist mit dem Gamepad einfach nicht zu erreichen. Und trotzdem: Immer wieder versuchen Entwickler Strategiespiele auf die Konsolen, wie die XBOX, die Playstation und die Switch, zu bringen.
Bestes Beispiel: Halo Wars 2. Hier wurde das komplette Steuerungskonzept um das Gamepad herum gebaut. Einheiten lassen sich flott auswählen, bauen, kommandieren – auch wenn die Tiefe eines PC-Strategiespiels dabei natürlich nicht erreicht wird. Aber für Couch-Generäle bietet das Spiel eine erstaunlich flüssige Spielerfahrung, inklusive Story-Kampagne, Koop-Modus und mehr.
Ein weiteres Beispiel für gelungenes Controller-Design ist They Are Billions. Zwar ist es ein Echtzeitspiel, aber durch pausierbare Phasen und Fokus auf Basisbau wird der Stress minimiert – ideal für die etwas gemütlichere Konsolenumgebung.
Wo die Konsole punktet
Wirklich in ihrem Element sind Konsolen bei rundenbasierten Strategiespielen. Hier gibt es keinen Zeitdruck, und man kann sich die Steuerung in Ruhe erschließen. Paradebeispiel ist Civilization VI, das auf PS4, Xbox und Switch eine wirklich gute Figur macht. Dank clever überarbeiteter UI, übersichtlicher Menüs und logischer Tastenbelegung fühlt sich das Ganze erstaunlich „natürlich“ an – auch mit Controller in der Hand.
Ähnliches gilt für XCOM 2: Die Taktikgefechte laufen genauso präzise ab wie am PC. Die Steuerung ist griffig, die Ladezeiten akzeptabel und die strategische Tiefe bleibt voll erhalten. Hier merkt man: Mit etwas Anpassung funktioniert das Genre auch auf dem großen Wohnzimmerbildschirm.
Nicht zu vergessen: Wargroove, eine Liebeserklärung an Advance Wars, die durch klare Pixeloptik und eingängige Steuerung punktet.
Die Technik auf Konsolen
Ein weiterer Aspekt: die Benutzeroberfläche. Am PC klickt man präzise, zoomt mit dem Mausrad und navigiert durch verschachtelte Menüs.
Auf dem Fernseher mit 2–3 Metern Abstand muss das anders gemacht werden. Textgrößen, Symbolik, Menütiefe – all das muss angepasst werden. Manche Spiele lösen das sehr gut, andere scheitern daran.
Dazu kommt, dass Konsolen seit der aktuellen Generation (Xbox Series X, PS5) zunehmend Maus- und Tastatur-Support anbieten. Wenn Entwickler dieses Potenzial nutzen, könnten noch mehr gute Strategieumsetzungen für die Konsole folgen. Doch wirklich große Verbreitung wird das wohl nicht finden.
Achillesferse Crossplay
Crossplay ist schon lange immer wieder ein Thema. Damit sollen Konsolen- und PC-Spieler näher zusammenrücken. Allerdings ist das auch im Strategiespiel-Genre eher schwierig.
Der Anteil der Konsolen-Spieler, die mit Maus und Tastatur spielen, ist gering. Und wenn in einem Multiplayer-Titel Maus und Tastatur PC-Spieler gegen Gamepad-Spieler antreten, dann ist das schwer zu Balancen. Zumindest in Echtzeitstrategie-Titeln.
Wieder deutlich einfacher ist es in der Rundenstrategie, wo es eben nicht auf schnelle Reaktionen und APM ankommt.
Funktionieren Strategiespiele auf der Konsole?
Die kurze Antwort: Ja, Strategiespiele funktionieren auf der Konsole – aber anders.
Wer Echtzeitstrategie wie Company of Heroes oder Age of Mythology: Retold spiele möchte, wird sich auf Konsole meist sehr eingeschränkt fühlen.
Dagegen werden Rundenstrategiespiele und ähnlich gemächliche Genres mittlerweile oft ganz gut auf den Konsolen umgesetzt.
Dennoch bleibt meiner Meinung nach der PC für Hardcore-Strategen die erste Wahl. Ich bleibe auf jeden Fall beim PC und werde hier weiter meine Let’s Plays aufnehmen.
Was ist eure Meinung dazu bzw. wie sehen eure Erfahrungen mit Strategiespielen auf der Konsole aus?