Schon länger gab es Gerüchte über Transport Fever 3 und nun hat Urban Games es tatsächlich angekündigt.
Ich schaue mir im Folgenden an, was bisher über den neuesten Teil es Management-Tycoon Spiels bekannt ist und was die ersten Screenshots zeigen.
Ich bin sehr auf eure Meinung gespannt.
Inhaltsverzeichnis
Transport Fever 3 angekündigt
Das ging am Ende ja doch schneller, als gedacht. Gestern wurde Transport Fever 3 offiziell vom Entwickler angekündigt.
Der erste Wermutstropfen ist aber das Erscheinungsjahr. 2026 soll es erst soweit sein.
Ansonsten gibt es im offiziellen Trailer, auf Steam und in den ersten Screenshots einiges zu entdecken.
Abenteuer Strategiespiele Podcast
Ab sofort gibt es auch einen Abenteuer Strategiespiele Podcast, in dem ich über News, Spiele-Neuheiten & Top-Listen rund um neue und ältere Strategiespiele berichte.
Wenn du also Lust darauf hast regelmäßig etwas über spannende Strategiespiele zu hören, dann abonniere meinen Abenteuer Strategiespiele Podcast noch heute.
Um keine Episode mehr zu verpassen, kannst du den RSS-Feed meines Podcasts abonnieren oder einfach in Apple Podcasts, Spotify oder anderen Podcast-Apps nach "Abenteuer Strategiespiele" suchen.
Was ist neu in Transport Fever 3?
Es ein paar Aussagen der Entwickler, aber vieles ist auch noch Spekulation zum aktuellen Zeitpunkt.
Auf jeden Fall soll die Welt von Transport Fever 3 größer, tiefer und dynamischer als je zuvor werden. Gerade auf die dynamische Welt legt man viel Wert, was bisher in Teil 2 ja auch schon so war. Industrien kamen und gingen. Die Städte haben sich entwickelt. Dennoch scheint es nun noch mehr Dynamik zu geben.
Größer wäre für mich vor allem wichtig, um die Abstände zwischen den Städten zu vergrößern und damit realistischer zu gestalten.
Es soll mehr als 30 verschiedene Industrien geben, unter anderem Offshore-Industrien. Das sind also Industrien auf dem Meer und es wird spannend zu sehen, wie das umgesetzt wird.
Auch bei den Landschaften scheint sich was zu tun. Neben grünen Hügeln und Tälern, trockenen Wüstenflächen und tropischen Inseln soll es nun auch nordische Sumpfgebiete der Subarktis geben.
Zudem soll die Terrain-Generierung massiv verbessert werden.
Der Entwickler verspricht zudem deutlich erweitertes Tycoon‑Gameplay, was natürlich Tür und Tor für Spekulationen offen lässt. Ich bin sehr gespannt, was das genau bedeutet.
Insgesamt sind über 250 Fahrzeuge in der Release-Version angekündigt, unter anderem erstmals Hubschrauber.
Neue Grafik-Engine in Transport Fever 3?
Es gibt einen beeindruckenden Trailer, aber da steht drin, dass es keine Ingame-Grafik ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Allerdings kann man sicher Features darin erkennen, die man nicht in den Trailer einbauen würde, wenn es sowas dann nicht auch im Spiel geben würde. So zum Beispiel Hochbahnen oder auch die Bohrinseln.
Auf den ersten Screenshots sieht man die neue(?) Engine und die sieht schon echt gut aus. Ob es eine Weiterentwicklung ist oder eine komplett neue Engine kann ich natürlich nicht beurteilen. Und natürlich stellt sich die Frage nach der Performance und welche PC-Leistung man für Transport Fever 3 benötigt.
Dennoch sieht es sehr gut aus und ich bin gespannt.
Was ich von dem angekündigten Tag-/Nacht-Wechseln halten soll, weiß ich noch nicht. Das sieht erstmal gut aus, aber spielerisch hat das selten gut funktioniert.
Mod-Unterstützung wird es natürlich wieder geben, was sehr wichtig ist.
Was erwartet ihr von Transport Fever 3?
Mich würde sehr interessieren, was ihr von Transport Fever 3 erwartet.
Was wünscht ihr euch besonders und wo seht ihr großen Verbesserungsbedarf, gegenüber Teil 2?
Hinterlasst gern einen Kommentar.