Paradox hatte schon länger ein neues Globalstrategiespiel angekündigt und nun ist die Katze aus dem Sack. Bald erscheint Europa Universalis V.
Der fünfte Teil der alterwürdigen Strategiespiel-Serie bringt bekannte Elemente, aber auch einige Neuheiten mit. Im Folgenden schaue ich mir die Ankündigung an.
Ich bin sehr gespannt, was ihr davon haltet.
Inhaltsverzeichnis
Europa Universalis V angekündigt
Ab 1337 geht es über 500 Jahre darum, den eigenen Einfluss in Europa und der ganzen Welt zu steigern. Das ist übrigens 100 Jahre früher, als der Vorgänger.
Europa Universalis V verspricht dabei eine sehr detaillierte Simulation der Geschichte zu sein, auch wenn es natürlich ein Sandkasten wird und sich die Geschichte ganz anders entwickeln kann, als in der Realität.
Was erwartet uns in Europa Universalis V?
Nach größer und noch komplexer soll der neuste Teil werden. Europa Universalis V kommt mit großen Versprechungen, muss aber auch in große Fußstapfen treten.
Noch mehr Realismus und Simulation soll hier enthalten sein, anders als noch im direkten Vorgänger. Damit scheint es eine Mischung aus den Vorgängern, Crusader Kings 3 und Victoria werden.
Der Umfang soll so groß wie im Vorgänger zum aktuellen Stand sein, was schon mal eine Ansage ist. Meist haben die Nachfolger von Strategiespielen das große Problem, dass sie nicht an ihren Vorgänger mit den diversen DLCs zum Start herankommen. Das soll hier anders sein.
Dabei wurde an allen Systemen geschraubt, so dass es sich schon deutlich anders als der Vorgänger anführen soll. Und es gibt einige neue Elemente, während andere wiederum entfernt wurden.
Eine wichtige Neuheit ist, dass es nun, wie in Victoria, Pops gibt. Wir müssen unter anderem die Bedürfnisse unserer Bevölkerung erfüllen.
Abenteuer Strategiespiele Podcast
Ab sofort gibt es auch einen Abenteuer Strategiespiele Podcast, in dem ich über News, Spiele-Neuheiten & Top-Listen rund um neue und ältere Strategiespiele berichte.
Wenn du also Lust darauf hast regelmäßig etwas über spannende Strategiespiele zu hören, dann abonniere meinen Abenteuer Strategiespiele Podcast noch heute.
Um keine Episode mehr zu verpassen, kannst du den RSS-Feed meines Podcasts abonnieren oder einfach in Apple Podcasts, Spotify oder anderen Podcast-Apps nach "Abenteuer Strategiespiele" suchen.
Wird es zu komplex?
Wird Europa Universalis V zu komplex? Das ist die Frage, die sich mir persönlich zumindest stellt.
Über 2.000 Nationen, 30.000 anklickbare Provinzen, 74 Handelsgüter, 300 Religionen, 6000 Events und vieles vieles mehr wurde von den Entwicklern angekündigt. Das sieht man auch an den ersten Screenshots und Videos aus der Beta. Umfangreiche Menüs, kleine Schrift, lange Tech-Trees und so weiter versprechen ein extrem vielfältiges Spielerlebnis.
Die Grafik sieht zweckmäßig aus, bietet aber auf jeden Fall einen schicken Zoom von der Weltkarte bis zu einzelnen Provinzen. Die Grafiken in Menüs und an anderen Stellen schwankt dagegen derzeit noch. Das kann sich allerdings noch ändern bis zum Release.
Aber sind das zu viele spielerische Stellschrauben?
Zumindest für all jene, die etwas genauer wissen wollen, was die einzelnen Aktionen bewirken. Ich habe bei solch komplexen Strategiespielen oft das Problem, dass sich die einzelnen Entscheidungen teilweise belanglos anfühlen, weil eben so viele Faktoren eine Rolle spielen.
Das mag aber natürlich für viele genau der Reiz sein. Klar ist allerdings, dass Europa Universalis V eine hohe Einstiegshöhe bieten wird. Hier soll aber auch Hilfe angeboten werden. So gibt es eine KI im Spiel, die bei der Verwaltung hilft. Dabei ist sehr detailliert einstellbar, was von der KI verwaltet werden soll.
Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, wie es sich am Ende spielt und ob man die Übersicht behalten kann. Man muss sich auf jeden Fall die Zeit nehmen, um in das Spiel einzutauchen.
Die Geschichte von Europa Universalis
Europa Universalis ist eine über 25 Jahre alte Strategiespiele-Serie. Im Jahr 2000 erschien der erste Teil, in dem man eine von acht europäischen Nationen zwischen den Jahren 1492 und 1792 übernehmen kann.
Bereits ein Jahr später erschien Europa Universalis II, welches 400 Jahre umfasste.
Dann dauerte es bis 2007, bevor Europa Universalis III erschien. Hier sind bereits 250 historische Nationen spielbar.
Und vor mittlerweile 12 Jahren (2013) erschien der Vorgänger Europa Universalis IV, welches natürlich durch viele DLCs über die Jahre extrem erweitert wurde.
Was erwartet ihr von Europa Universalis V?
Ich bin sehr gespannt, habe aber auch etwas Angst vor der Komplexität von Europa Universalis V. Das klingt alles schon echt faszinierend, aber sicher braucht man auch viel Zeit, um überhaupt erstmal die grundlegenden Mechanismen zu verstehen.
Interessante Einblicke gibt es unter anderem im Video von Steinwallen.
Mich würde auf jeden Fall sehr interessieren, was ihr von Europa Universalis V haltet. Hinterlasst gern einen Kommentar.